Der SBF See berechtigt zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segeln auf Seeschiffartsstraßen.
Dieser Kurs richtet sich unter anderem an alle, die bereits erfolgreich den SBF Binnen abgeschlossen haben, vermittelt wertvolles Fachwissen und bereitet euch auf die Theorieprüfung vor.
Er beinhaltet im Wesentlichen die Themen Navigation, Seemannschaft, Kollisionsverhütungsregeln, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Wetterkunde, Fahrzeugführung und Umweltschutz.
8 Einheiten, 90min, Kerstin Ingwersen, Dienstag, Teilnahmegebühr: 50EUR, min. 10 TN
Anmeldung unter: ausbildung@osgev.de
Weitere Termine: 12.1., 19.1., 26.1., 2.2.9.2., 16.2., 23.2.
Der SBF See berechtigt zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segeln auf Seeschiffartsstraßen.
Dieser Kurs richtet sich unter anderem an alle, die bereits erfolgreich den SBF Binnen abgeschlossen haben, vermittelt wertvolles Fachwissen und bereitet euch auf die Theorieprüfung vor.
Er beinhaltet im Wesentlichen die Themen Navigation, Seemannschaft, Kollisionsverhütungsregeln, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Wetterkunde, Fahrzeugführung und Umweltschutz.
8 Einheiten, 90min, Kerstin Ingwersen, Dienstag, Teilnahmegebühr: 50EUR, min. 10 TN
Anmeldung unter: ausbildung@osgev.de
Weitere Termine: 12.1., 19.1., 26.1., 2.2.9.2., 16.2., 23.2.
Segeln ist ein Wassersport und wie bei fast allen sportlichen Aktivitäten gibt es auch beim Segelsport die Möglichkeit sich mit anderen Segler*innen zu messen: Die Regatta. Eine Regatta besteht in der Regel aus mehreren Wettfahrten, in denen über einen festgelegten Kurs mit gleichen oder verschiedenen Booten (z.B. Yardstick) gegeneinander gesegelt wird.
In diesem Kurs lernt ihr die wichtigsten Regatta-Basics, u.a.:
Regatta-Vorbereitung – die wichtigsten Schritte/das sollte jeder wissen: Wann geht es los? Wo geht es lang? Wie lange und wie oft wird gesegelt? Wann ist alles zu Ende?
Trimm – Nur ein gut getrimmtes Boot ist schnell und gut zu segeln. Wie stehen die Segel, was bewirken die Trimmeinrichtungen? Wo ist das Gewicht im Boot? Denn frei nach Uli Finckh: Einfach vor den Anderen segeln, dann braucht man keine Wettfahrtregeln!
Wettfahrtregeln – Nicht immer ist man vor den Anderen, manchmal begegnet man sich. Welches Boot darf dann Weiterfahren, welches muss Platz machen? Welche Regeln gelten noch beim Segelsport?
Was die Wettfahrt-Regeln erlauben und verbieten eröffnet taktische Möglichkeiten in den Wettfahrten. Mit strategischen Überlegungen kann ich in oder auch schon vor der Wettfahrt versuchen, einen möglichst guten Platz zu ersegeln. Wir gucken uns Beispielüberlegungen an und analysieren Wettfahrten in Videos.
5 Einheiten, 120 min, Tim Albrecht, Kerstin Ingwersen, immer Mittwochs, Teilnahmegebühr: 20 EUR
Anmeldung unter: ausbildung@osgev.de
Weitere Termine: 9.3., 16.3., 23.3., 30.3.
Segeln ist ein Wassersport und wie bei fast allen sportlichen Aktivitäten gibt es auch beim Segelsport die Möglichkeit sich mit anderen Segler*innen zu messen: Die Regatta. Eine Regatta besteht in der Regel aus mehreren Wettfahrten, in denen über einen festgelegten Kurs mit gleichen oder verschiedenen Booten (z.B. Yardstick) gegeneinander gesegelt wird.
In diesem Kurs lernt ihr die wichtigsten Regatta-Basics, u.a.:
Regatta-Vorbereitung – die wichtigsten Schritte/das sollte jeder wissen: Wann geht es los? Wo geht es lang? Wie lange und wie oft wird gesegelt? Wann ist alles zu Ende?
Trimm – Nur ein gut getrimmtes Boot ist schnell und gut zu segeln. Wie stehen die Segel, was bewirken die Trimmeinrichtungen? Wo ist das Gewicht im Boot? Denn frei nach Uli Finckh: Einfach vor den Anderen segeln, dann braucht man keine Wettfahrtregeln!
Wettfahrtregeln – Nicht immer ist man vor den Anderen, manchmal begegnet man sich. Welches Boot darf dann Weiterfahren, welches muss Platz machen? Welche Regeln gelten noch beim Segelsport?
Was die Wettfahrt-Regeln erlauben und verbieten eröffnet taktische Möglichkeiten in den Wettfahrten. Mit strategischen Überlegungen kann ich in oder auch schon vor der Wettfahrt versuchen, einen möglichst guten Platz zu ersegeln. Wir gucken uns Beispielüberlegungen an und analysieren Wettfahrten in Videos.
5 Einheiten, 120 min, Tim Albrecht, Kerstin Ingwersen, immer Mittwochs, Teilnahmegebühr: 20 EUR
Anmeldung unter: ausbildung@osgev.de
Weitere Termine: 9.3., 16.3., 23.3., 30.3.
Der SBF See berechtigt zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segeln auf Seeschiffartsstraßen.
Dieser Kurs richtet sich unter anderem an alle, die bereits erfolgreich den SBF Binnen abgeschlossen haben, vermittelt wertvolles Fachwissen und bereitet euch auf die Theorieprüfung vor.
Er beinhaltet im Wesentlichen die Themen Navigation, Seemannschaft, Kollisionsverhütungsregeln, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Wetterkunde, Fahrzeugführung und Umweltschutz.
8 Einheiten, 90min, Kerstin Ingwersen, Dienstag, Teilnahmegebühr: 50EUR, min. 10 TN
Anmeldung unter: ausbildung@osgev.de
Weitere Termine: 12.1., 19.1., 26.1., 2.2.9.2., 16.2., 23.2.
Bei der Ausübung des Wassersports, wie in der Schifffahrt insgesamt, sind Gefahren nicht auszuschließen. Daher sollte man sich rechtzeitig mit den Möglichkeiten der Seenotsignalmittel vertraut machen.
Für den Erwerb steigender, pyrotechnischer Seenotsignalmittel wie z.B. Signalraketen, Fallschirmsignalraketen oder bestimmter Rauchsignale benötigt man einen Fachkundenachweis („kleiner Pyroschein“).
Dieser Kurs hilft bei der Vorbereitung auf diesen Schein.
1 Einheit, 90min, Thomas Haack, Dienstag, Teilnahmegebühr: 5EUR, min. 5 TN,
Anmeldung unter: ausbildung@osgev.de
Segeln ist ein Wassersport und wie bei fast allen sportlichen Aktivitäten gibt es auch beim Segelsport die Möglichkeit sich mit anderen Segler*innen zu messen: Die Regatta. Eine Regatta besteht in der Regel aus mehreren Wettfahrten, in denen über einen festgelegten Kurs mit gleichen oder verschiedenen Booten (z.B. Yardstick) gegeneinander gesegelt wird.
In diesem Kurs lernt ihr die wichtigsten Regatta-Basics, u.a.:
Regatta-Vorbereitung – die wichtigsten Schritte/das sollte jeder wissen: Wann geht es los? Wo geht es lang? Wie lange und wie oft wird gesegelt? Wann ist alles zu Ende?
Trimm – Nur ein gut getrimmtes Boot ist schnell und gut zu segeln. Wie stehen die Segel, was bewirken die Trimmeinrichtungen? Wo ist das Gewicht im Boot? Denn frei nach Uli Finckh: Einfach vor den Anderen segeln, dann braucht man keine Wettfahrtregeln!
Wettfahrtregeln – Nicht immer ist man vor den Anderen, manchmal begegnet man sich. Welches Boot darf dann Weiterfahren, welches muss Platz machen? Welche Regeln gelten noch beim Segelsport?
Was die Wettfahrt-Regeln erlauben und verbieten eröffnet taktische Möglichkeiten in den Wettfahrten. Mit strategischen Überlegungen kann ich in oder auch schon vor der Wettfahrt versuchen, einen möglichst guten Platz zu ersegeln. Wir gucken uns Beispielüberlegungen an und analysieren Wettfahrten in Videos.
5 Einheiten, 120 min, Tim Albrecht, Kerstin Ingwersen, immer Mittwochs, Teilnahmegebühr: 20 EUR
Anmeldung unter: ausbildung@osgev.de
Weitere Termine: 9.3., 16.3., 23.3., 30.3.
Segeln ist ein Wassersport und wie bei fast allen sportlichen Aktivitäten gibt es auch beim Segelsport die Möglichkeit sich mit anderen Segler*innen zu messen: Die Regatta. Eine Regatta besteht in der Regel aus mehreren Wettfahrten, in denen über einen festgelegten Kurs mit gleichen oder verschiedenen Booten (z.B. Yardstick) gegeneinander gesegelt wird.
In diesem Kurs lernt ihr die wichtigsten Regatta-Basics, u.a.:
Regatta-Vorbereitung – die wichtigsten Schritte/das sollte jeder wissen: Wann geht es los? Wo geht es lang? Wie lange und wie oft wird gesegelt? Wann ist alles zu Ende?
Trimm – Nur ein gut getrimmtes Boot ist schnell und gut zu segeln. Wie stehen die Segel, was bewirken die Trimmeinrichtungen? Wo ist das Gewicht im Boot? Denn frei nach Uli Finckh: Einfach vor den Anderen segeln, dann braucht man keine Wettfahrtregeln!
Wettfahrtregeln – Nicht immer ist man vor den Anderen, manchmal begegnet man sich. Welches Boot darf dann Weiterfahren, welches muss Platz machen? Welche Regeln gelten noch beim Segelsport?
Was die Wettfahrt-Regeln erlauben und verbieten eröffnet taktische Möglichkeiten in den Wettfahrten. Mit strategischen Überlegungen kann ich in oder auch schon vor der Wettfahrt versuchen, einen möglichst guten Platz zu ersegeln. Wir gucken uns Beispielüberlegungen an und analysieren Wettfahrten in Videos.
5 Einheiten, 120 min, Tim Albrecht, Kerstin Ingwersen, immer Mittwochs, Teilnahmegebühr: 20 EUR
Anmeldung unter: ausbildung@osgev.de
Weitere Termine: 9.3., 16.3., 23.3., 30.3.
Segeln ist ein Wassersport und wie bei fast allen sportlichen Aktivitäten gibt es auch beim Segelsport die Möglichkeit sich mit anderen Segler*innen zu messen: Die Regatta. Eine Regatta besteht in der Regel aus mehreren Wettfahrten, in denen über einen festgelegten Kurs mit gleichen oder verschiedenen Booten (z.B. Yardstick) gegeneinander gesegelt wird.
In diesem Kurs lernt ihr die wichtigsten Regatta-Basics, u.a.:
Regatta-Vorbereitung – die wichtigsten Schritte/das sollte jeder wissen: Wann geht es los? Wo geht es lang? Wie lange und wie oft wird gesegelt? Wann ist alles zu Ende?
Trimm – Nur ein gut getrimmtes Boot ist schnell und gut zu segeln. Wie stehen die Segel, was bewirken die Trimmeinrichtungen? Wo ist das Gewicht im Boot? Denn frei nach Uli Finckh: Einfach vor den Anderen segeln, dann braucht man keine Wettfahrtregeln!
Wettfahrtregeln – Nicht immer ist man vor den Anderen, manchmal begegnet man sich. Welches Boot darf dann Weiterfahren, welches muss Platz machen? Welche Regeln gelten noch beim Segelsport?
Was die Wettfahrt-Regeln erlauben und verbieten eröffnet taktische Möglichkeiten in den Wettfahrten. Mit strategischen Überlegungen kann ich in oder auch schon vor der Wettfahrt versuchen, einen möglichst guten Platz zu ersegeln. Wir gucken uns Beispielüberlegungen an und analysieren Wettfahrten in Videos.
5 Einheiten, 120 min, Tim Albrecht, Kerstin Ingwersen, immer Mittwochs, Teilnahmegebühr: 20 EUR
Anmeldung unter: ausbildung@osgev.de
Weitere Termine: 9.3., 16.3., 23.3., 30.3.
Fällt leider Corona-bedingt aus.